
„Wir sind vier Schüler der 11. Klasse des Markgrafengymnasiums in Karlsruhe-Durlach und wurden im Rahmen einer Seminarkursarbeit mit der prozesstechnischen Optimierung, sowie der Entwicklung eines Produktes der 3D-Skelett-Wickelmaschine beauftragt.
Unser Team besteht aus Ben Goebel, verantwortlich für die Ausarbeitung und Umsetzung der prozesstechnischen Optimierung, Julian Ritter und Simon Hauswirth, zuständig für Design und Entwicklung eines Ultra-Leichtbauproduktes mit möglichst technischem Einsatz, sowie Noah Bannert verantwortlich für die Erstellung eines zugehörigen Wickelplanes, der Programmierung der Wickelmaschine und der Konstruierung einer zugehörigen Wickelform.
Jonathan Haas entwickelte und baute die 3D-Skelett-Wickelmaschine im Rahmen seiner Masterarbeit (an der Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz) und setzt gegenwertig seine Forschung in diesem Bereich (am Fraunhofer ICT) fort.
Unser Projekt setzten wir in der OJW um. Dort stehen uns zum einem die Skelettwickelmaschine selbst sowie alle weiteren nötigen Maschinen, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Verfügung. Die OJW selbst ist ein gemeinnütziger Verein, um Kindern und Jugendlichen die praktische Arbeit näherzubringen, sie schafft einen Ort, um seiner eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Die OJW ermöglicht es Jugendlichen Einblick in alle Bereiche des Handwerkes und der Technik zu erhalten. Grundprinzip dahinter ist es nie belehrt, sondern stets unterstützt zu werden. Egal welche Idee man verfolgt, die Teilnehmer werden immer von erfahrenen ehrenamtlichen Handwerken oder gelernten Profis unterstützt, die mit Freude die junge Generation anleiten.
Zudem fördert der Gedankenfreiraum das Angehen von Problemen und Ausarbeiten von Lösungen, die eigene Kreativität sowie Selbständigkeit.
Darüber hinaus entsteht durch die Gemeinschaft und derselben Interesse Teamgeist, eine Voraussetzung für komplexere Vorhaben und Projekte, sowie eine unabdingbare Fähigkeit in der modernen Gesellschaft.
Tatkräftig wurden wir unterstützt durch Peter Eyerer, renommierter Wissenschaftler und Forscher auf dem Gebiet Kunststoffe, Epoxidharze und vielen weiteren Fachgebieten. Er stand uns bei fachspezifischen Fragen mit Expertisen zur Stelle und lehrte uns alle nötigen Kenntnisse über die Skelett-Wickeltechnik sowie den Umgang mit Epoxidharz und weiteren benötigten Kenntnissen.“
