· 

Zweimal Ferienwerkstatt


Am Donnerstag, den 15.8. kamen 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in die Offen Jugendwerkstatt (OJW). Bei kühlem und regnerischen Wetter wurde es beim Handwerken den Mädchen und Jungen schnell warm. Sie hatten sich alle für "Holz und Metall" beim Ferienspaß des Stadtjugendausschusses Karlsruhe gemeldet, der dieses Angebot der OJW verbreitete.

 

In der Holzwerkstatt wurde gedrechselt, Solitärspiele gebaut und Brotbrettchen hergestellt. Aus Metall wurden Schlangen und Messer geschmiedet und Drahtgebilde punktgeschweißt. Für die meisten Teilnehmer*innen war dieser Tag eine Erstbegegnung mit grundlegenden Techniken des Schweißens, Schmiedens, Drechseln und der Holzbearbeitung.

 

Ein kräftiger und vielseitigen Mittagsimbiss gab wieder Kraft nach den Anstrengungen des Vormittags. Die meisten wechselnden am Nachmittag zu einer anderen Technik, so dass am Ende der Ferienwerkstatt "Holz und Metall" jeder mit zwei Produkten stolz nach Hause ging.

 

Am Freitag, den 16.8. kamen dann 27 Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren, die von 5 Betreuern des StJA begleitet wurden. Auch hier hat der Stadtjugendausschuss Karlsruhe ein Angebot der OJW auf angenommen und bei "Kids on Tour" integriert. In diesem Fall haben sich die Teilnehmer beim StJA für eine ganze Woche angemeldet und in diesem Rahmen kamen sie auch einen Tag in die OJW. Durch die große Zahl mussten wir das Angebot erweitern, um die Teilnehmer*innen auf die unterschiedlichen Werkstätten verteilen zu können. Dies ist eine sicherheitstechnische und betreuerspezifische Notwendigkeit. Immerhin waren 11 Betreuer*innen der OJW im Einsatz, so dass die Kinder intensiv sicherheitstechnisch und handwerklich begleitet werden konnten. Darüber hinaus versorgten die 43 Personen zum Mittagessen zwei OJW-Aktive, die sicher auch keine leichte Aufgabe hatten.

 

Die Holzarbeiten waren ähnlich wie am Tag zuvor, dazu kamen noch Fingerringe aus Holz, Topfuntersetzer aus dünngesägten Holzscheiben und Schiffsbau. Bei der Metallwerkstatt wurden Schraubenmännchen und -hunde geschweißt und geschmiedet. Neu war das Angebot Blumen, Sterne oder Herzen aus Acrylglas zu gestalten und diese mit LED-Lampen so zu beleuchten, dass vor allem die Ränder der Acryl-Gebilde im Dunkeln wunderbar leuchteten.

 

Trotz der verkürzten Zeit konnten die Jugendlichen wieder mit ihren selbstgestalteten Werkstücken zufrieden den Heimweg antreten.

 

hr  9-19