· 

OJW unterrichtet am Markgrafen Gymnasium in Durlach


Peter Eyerer (OJW) beim Unterricht am Markgrafen Gymnasium
Peter Eyerer (OJW) beim Unterricht am Markgrafen Gymnasium

 

Seit Oktober 2017 läuft nun sehr erfolgreich ein gemeinsames Projekt der OJW, des Fablab Karlsruhe, der TheoPrax Stiftung und des TheoPrax Zentrum.

 

Ziel des Kooperationsprojekts ist es Jugendlichen aus verschiedenen Schularten, sowie Lehrenden und Bürgern in ihrer Freizeit 3D Druck mit Kunststoffen kennen und anwenden zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt in der Sensibilisierung der Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Werkstoff Kunststoff.

 

Unterstützt bzw. gefördert wird das Projekt dankenswerterweise von der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.

 

Bisher konnten gemeinschaftliche Projekte mit der Drais Gemeinschaftsschule Karlsruhe, der Rennbuckel Realschule Karlsruhe, dem Gymnasium Karlsbad, dem Ludwig Marum Gymnasium Berghausen und dem Markgrafen Gymnasium Durlach erfolgreich durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit mit weiteren Schulen ist in Planung bzw. bereits in der Vorbereitung.

Dörthe Krause (TheoPrax Stiftung) bringt den Schülern Projektmanagement näher
Dörthe Krause (TheoPrax Stiftung) bringt den Schülern Projektmanagement näher

Die guten Kontakte des TheoPrax Zentrums zum Markgrafen Gymnasium Durlach (MGG) ermöglichten es das Thema im Januar 2019 unterrichtsintegriert an diese Schule zu bringen.

 

Insgesamt gab es dort 6 Unterichtseinheiten zu den Themen

  • Kunststoff
  • Erkennen von Kunststoff mit einfachen Mitteln
  • Kunststoffrecycling
  • FDM 3D Druck
  • Kreativitätstechniken
  • Vorstellung Praxisprojekte und Projektmanagement

Den Klassen 10 a und 10 b des MGG wurden im Rahmen des NWT-Unterrichts diese Themen näher gebracht.

Gerd Keller (Fablab Karlsruhe) im Gespräch mit dem NWT-Lehrer am Markgrafen Gymnasium
Gerd Keller (Fablab Karlsruhe) im Gespräch mit dem NWT-Lehrer am Markgrafen Gymnasium

Die Schüler haben jetzt die Möglichkeit das Erlernte in 3 Praxisprojekten bei der OJW umzusetzen.

 

Themen der Workshops, die zukünftig Mittwoch nachmittags im Schulungscontainer der OJW stattfinden, werden folgende sein

  • Bau eines FDM 3D Druckers (Prusa i3 MK3)
  • Entwicklung eines Brettspiels mit dem Thema Nachhaltigkeit (Spielfiguren sollen 3D gedruckt werden)
  • Recycling von im Haushaltsmüll befindlichen Kunststoffen für den 3D Druck

Der Bausatz des 3D Druckers konnte mit Mitteln die die Wirtschaftsförderung Karlsruhe zur Verfügung gestellt hat besorgt werden. Der 3D Drucker soll an der Schule verbleiben bis das MGG sich einen eigenen Drucker angeschafft hat.

 

Mit großzügiger Unterstützung der TheopaxStiftung kann die OJW für das Thema "Recycling von Kunststoffen für den 3D Druck" einen Filamentextruder anschaffen. Dieser ermöglicht die Herstellung von Kunststoffdraht, welcher von FDM 3D Druckern weiterverarbeitet werden kann.

 

Der für das Zerkleinern des gesammelten Kunststoffs erforderliche Schredder wurde von einer Schülergruppe der Drais Gemeinschaftsschule unter Leitung von Nico Brecht bereits gebaut und wird in den nächsten Tagen einsatzbereit sein.

Schüler des Gymnasium Karlsbad mit ihrem fertig aufgebauten 3D Drucker
Schüler des Gymnasium Karlsbad mit ihrem fertig aufgebauten 3D Drucker

Schon im ersten Schulhalbjahr 2018 konnte ein 3D Drucker Bausatz angeschafft werden, welcher von 4 Schülern des Gymnasium Karlsbad an 6 Nachmittagen bei der OJW zusammengebaut wurde.

 

Insbesondere wurde bei diesem Workshop Wert darauf gelegt, daß die Schüler ihre Arbeitsgruppe selbst organisierten und das Gerät ohne Mithilfe aufbauten.

 

Die Erfahrungen waren sehr positiv, der Zeitplan wurde eingehalten, die Aufbauanleitung wurde sehr genau studiert, der 3D Drucker wurde sorgfältig aufgebaut und funktionierte zur Freude aller auf Anhieb.

 

Die Workshop Teilnehmer wurden mit dem 3D Drucker an ihre Schule entlassen und sollen dort ihre Mitschüler im Umgang mit dem Gerät unterstützen.

 

Weitere Aktivitäten, Einführung von interessierten Lehrern der Schule in den FDM 3D Druck und Workshops 3D Druck für Schüler sind für das 2. Schulhalbjahr geplant.