· 

Förderung für die Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe


Die Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e. V. bekam mit dem Projekt „Kreativ Campus“ bei der Ausschreibung der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und der Wiedeking Stiftung Stuttgart mit einer Fördersumme über 60 Tausend Euro den Zuschlag. Die Förderung läuft über drei Jahre.

 

Fröhliche Gesichter und Feierstimmung herrschten bei der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe e. V. in Grünwettersbach, als der Förderbescheid ankam. Der, seit 2015 in den Werkstatträumen des ehemaligen Steinbruchs an der Hohenwettersbacher Straße in Grünwettersbach ansässige Verein, gewinnt die Ausschreibung um die Förderung seines Projekts Kreativ Campus (KreCa). Kernpunkt des Projektes ist die Zusammenführung von Kunst und Technik in Verbindung der unterschiedlichen handwerklichen Methoden und Werkstoffen. Hierbei werden in einer Reihe von Teilprojekten künstlerische, also kreative Themen mit technisch-handwerklichen Fertigkeiten zusammengeführt. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren sind eingeladen, auf dem Campus der OJW zu werkeln, und sie werden von deren Betreuern angeleitet und unterstützt. Dabei geht es insbesondere um Arbeiten, welche die kreativen Elemente aus den Bereichen Holzbearbeitung, Bearbeitung von Edelmetallen, Landschaftsbau, Metall- und Kunststoffbearbeitung in unterschiedlichster Weise miteinander verbinden. Beispiele hierfür sind der Bau von Insektenhotels aus verschiedenen Baumaterialien oder Bildhauerarbeiten mit Sandstein, verziert mit Edelmetallen oder der Bau von (motorisierten) Seifenkisten aus verschiedenen Materialien. Die Projekte haben zum Ziel, die verschiedenen Themenbereiche, die in der OJW angeboten werden, zu vernetzen.

 

Zum Mitmachen sind insbesondere Schülergruppen, aber gerne auch einzelne Kinder und Jugendliche angesprochen, die sich außerhalb der Schule mit Freude handwerklich betätigen, um Kunstwerke und auch kunstvolle Gebrauchsgegenstände mit unterschiedlichen Materialien kreativ zu erschaffen, und sich die notwendigen Fertigkeiten hierfür anzueignen. Die Teilnahme an den Projekten ist kostenlos.

 

Die Fördermittel sind ausschließlich für die Anschaffung von Materialien und Werkzeugen für die Teilprojekte von KreCa bestimmt. Die Betreuer arbeiten auch bei diesem Projekt ausschließlich ehrenamtlich. Um die handwerklichen Fähigkeiten und die Kreativität von Kindern und Jugendlichen außerhalb des Projekts zu fördern, aber auch um die teuren Materialien anschaffen zu können sowie die Infrastrukturkosten zu decken, ist der Verein auch weiterhin auf Geld- und Sachspenden von Sponsoren angewiesen.

 

20181025 MP