Herzlich Willkommen in der OJW!


Wer sind wir?


Die "Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e.V." (OJW) bietet seit Februar 2009, damals noch als "Stupfericher Jugendwerkstatt", Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen die Möglichkeit, sich handwerklich in Projekten zu betätigen, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, zu üben und diese direkt - unter anderem bei aktuellen Forschungsprojekten in den Bereichen erneuerbarer Energien, Speichertechnik und Motorentechnik - anzuwenden.

 

Konzept und Verbreitungsgrad

 

Die OJW ist ein Teil der TheoPrax Lehr-Lern-Methodik  www.theoprax-stiftung.de, die wir seit 1996 entwickeln und in Deutschland (1996), Brasilien (2007), Oberösterreich (2014) und beginnend in der Ukraine (2019) erfolgreich umsetzen.

 

TheoPrax reduziert die frontale Wissensvermittlung in Schule und Studium durch Projektarbeit an praxisnahen Themen aus der Industrie, die in Gruppen im Unterricht oder in der Vorlesung im Angebots-Auftrags-Verhältnis bearbeitet werden um die Hälfte.

Bei diesen Projekten sind meist Prototypen oder Demonstratoren zu bauen. Dafür benutzen wir seit 10 Jahren die Jugendwerkstatt an Wochentagen. An Samstagen ist die OJW für die Öffentlichkeit geöffnet. Ehrenamtliche Betreuer jeden Alters helfen den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Rat und Tat. Bei der handwerklichen Umsetzung ihrer Projektideen.

 

Wir habe derzeit neben der OJW in Grünwettersbach-Karlsruhe weitere 20 Ausgründungen (Schwester OJW) in St. Ingbert, Saarland; Oberderdingen, Kraichgau; Weissdach i.T. bei Backnang; 15 TheoPrax Jugendwerkstätten in Bahia, Brasilien; und in Gründung Vidine bei Sofia, Bulgarien.

 

Ziele

   

Die OJW soll Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit bieten, handwerklich in vielen Bereichen (Metalle, Holz, Kunststoffen, Faserverbunde, Silber, Bernstein, Sandstein, Glas) zu arbeiten. Bei häufigen Engineering-Arbeiten im Projektformat werden nicht nur die Kombination von Werkstoffen und Verfahrenstechniken (Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen, Drechseln, Fügen (wie Kleben, Löten,Schweißen, Nieten, Schrauben), Malen, Umformen, 3D Drucken, CAD)  geübt, sondern gezielt auch die Verbindung von Hand und Gehirn beim Werken beansprucht werden.

 

Finanzierung

 

Zur Finanzierung unserer Aktivitäten sind wir auf Mitgliedschaften und Spenden angewiesen. Sach- und Geldspenden sowie neue Mitglieder und Betreuer sind deshalb herzlich willkommen.

 

Unser (Spenden-) Konto

IBAN    DE82 6619 0000 0010 3093 44

BIC       GENODE61KA1

 

Verschenken Sie einen Gutschein für eine Jahresmitgliedschaft

 

Eine gute Idee zum Geburtstag oder zu einem anderen Festtag:  Der Gutschein für die Mitgliedschaft für ein ganzes Jahr kreatives Basteln nach Herzenslust. (Mehr Info)

 

Weitere Informationen rund um die OJW finden Sie unter "NEUIGKEITEN" und auf den folgenden Seiten.

 

Ansprechpartner

Wolfgang Nitzschke, (vorstand@offene-jugendwerkstatt.de)

 

Jugendvertreter

Maximilian Middel, (jugendvertretung@offene-jugendwerkstatt.de)

 

Betreuer gesucht

 

Durch den erfreulich hohen Zuspruch sind unsere Betreuer in hohem Maße beansprucht. Es wäre schön, wenn wir noch weitere Senioren als Betreuer gewinnen könnten.

 

Wer Zeit und Spaß daran hat, jungen Menschen handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln, und sie bei Projekten zu begleiten, ist bei uns sehr willkommen. Einzige (aber wichtige) Voraussetzung: Freude am Werkeln mit Kindern und Jugendlichen.

 

Kinder und Jugendliche gesucht

 

Kinder und Jugendliche, die Lust und Spaß am Werkeln haben, Projektideen entwickeln (auch für die Schule) und motiviert sind, sie auch umzusetzen, sind bei uns stets willkommen. Dabei sind Mobilitätsideen ebenso gefragt, wie Ideen, für Mutter und Vater etwas zu basteln, was gut ankommt. 

 

Suche



Werkstattzeiten


Samstag         10:00 - 14:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Bitte pünktlich in der OjW sein, da sonst nicht garantiert werden kann, dass Betreuer auch verfügbar sind.

Für die Kunstwerkstatt sind Anmeldungen erforderlich unter: doerthe.krause@theoprax-stiftung.de 

 

Über geänderte Öffnungszeiten informieren wir stets im Ticker weiter unten.

  


Campus


Hohenwettersbacher Str. 36

76228 Karlsruhe - Grünwettersbach

(Steinbruch Barth)

 


Für die Kunstwerkstatt sind Anmeldungen erforderlich!


 

 

+++

 

nächste LA-Sitzung Do 15.02.2024 um

18:00 Uhr (Präsenz und online)

 

+++